Mann kann diese vier Elemente in einem Bild
beschreiben. Auf der einen Seite haben wir das Feuer welches uns die
Energie liefert. Auf der anderen Seite ist das Wasser, welches uns
die Feinfühligkeit und Intuition gibt. Dazwischen ist die Luft, die
als Mittler zwischen den beiden Elementen steht. Die Luft sorgt für
einen gewissen Ausgleich zwischen den beiden Elementen. Umgeben sind
diese drei Elemente von einer dicken Schale, die aus dem Element
Luft besteht. Das Element Erde hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass
die Energie zusammengehalten wird und nur ein kleiner Teil
entweichen kann. Dieser kleine Teil an Energie prägt jedoch unser
handeln und unser
Verhalten.
Haben wir zuviel
vom Element Erde, ist die braune Schale so dick, dass überhaupt
keine Elemente nach außen gelangen können. Die Folge ist, dass wir
sehr verschlossen auf unsere Umwelt wirken. Ist diese Schale sehr dünn, entweicht
wiederum zu viel an den 3 Elementen. Dadurch wirken wir sehr
extrovertiert. Wir bringen viel zu viel Gefühle und Launen nach
außen. Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass wir anfangs sehr gut
gelaunt und paar Sekunden später wieder zu tote betrübt sind. Mit
diesem Verhalten wären wir für unsere Umwelt sehr belastend.
Haben wir zuviel vom Element Feuer,
wären wir unserer Umwelt gegenüber sehr aggressiv und kampflustig.
Wir hätten das starke Bedürfnis, uns immer verteidigen zu müssen.
Auch wenn es keinen Grund dazu gibt. Haben wir dann noch zuviel vom
Element Erde in uns, kann das Feuer nicht mehr entweichen. Wir
könnten also das Feuer in uns nicht mehr nach außen ausleben. Die
Folge wäre, dass wir die Aggression gegen uns selber ausleben.
Im extremsten Fall wäre es Selbstzerstörung.
Haben wir zuviel vom Element Wasser,
wären wir viel zu feinfühlig und emotional sehr empfindlich. Die
kleinste negative Äußerung würde uns sehr traurig machen. Wir wären
auch sehr melancholisch und hätten sehr oft das Bedürfnis zu weinen.
Ein zusätzliches Übermaß am Element Feuer hätte zur Folge, dass wir
eine sehr wechselhafte Laune hätten. Auch dieses
Verhalten ist für uns und unser Umfeld sehr belastbar.
Haben wir zuviel vom Element Luft, so
heben sich die Elemente Feuer und Wasser Gegenseitig auf. Denn die
Luft ist, wie oben schon beschrieben, ein Mittler zwischen den
beiden Elementen. Wir hätten das sehr starke Bedürfnis, Feuer und
Wasser auszuleben. Dadurch wären wir sehr lebhaft und auch
hyperaktiv.
Wie wir sie sehen, ist keines dieser
Elemente im Übermaß von Vorteil. Allerdings besitzen die meisten
Menschen eines oder zwei dieser Elemente im Überfluss. Dadurch wird auch unser Charakter geprägt. Bei einem Kind
macht sich dieses Phänomen sehr stark bemerkbar "z.B. in der
Flegelphase". Erst im höheren Alter findet ein gewisser Ausgleich
statt. Der Zappelphilipp wird dann später etwas ruhiger und die
kleine Heulsuse etwas gefasster. Trotzdem wird der Zappelphilipp
auch im höheren Alter sehr lebhaft bleiben und die Heulsuse, die
gefasster geworden ist, bleibt trotzdem in einer gewissen Art und
Weise sehr empfindlich.

|